Das Innovationszentrum für Bildung und Unterricht (IBU)
Die Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung.
Platon (427 – um 348 v. Chr.), lateinisch Plato, griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates
Visionen bewegen die Menschen, sie sind der Antrieb für Fortschritt und Innovation. Gerade in der Bildung sind in einer sich dynamisch entwickelnden Zeit Konzepte und Ideen gefragt, welche Bewährtes erhalten und stärken, zugleich aber auch auf die Möglichkeiten der Digitalisierung reagieren, um sie für den Unterricht und die Lehre fruchtbar zu machen und effektiv einzusetzen.
Gleichzeitig sehen sich Lehrende in den unterschiedlichen Schularten und Schulsystem in Deutschland einer Reihe von Problemen gegenüber, welche bis dato eine effektive Digitalisierung des Unterrichts mitsamt seiner Vorteile deutlich erschwert haben. Allzu oft finden sich Lehrkräfte in der Rolle einsamer Einzelkämpfer wieder, denn neben Konzepten und der technischen Ausstattung fehlt es leider auch an einer effektiven Vernetzung aller Lehrer, Dozenten und an Bildung beteiligter Personen. Leider endet der Blick auf Bildung und ihrer Bedürfnisse in vielen Fällen spätestens an der Grenze der eigenen Schulart oder des eigenen Bundeslandes. Gerade das darf aber nicht sein! Denn gerade der gegenseitige Austausch aller Fachleute im Bildungsbereich die Grundlage für die Entwicklung einer zukunftssicheren digitalen Gesamtstrategie für die Bildungslandschaft in Deutschland.
Genau hier setzen wir vom Innovationszentrum für Unterricht und Bildung (IBU) an.
Bildung digital denken, diskutieren und vernetzen und die Bildungslandschaft damit nachhaltig in Richtung Zukunft bewegen.
Die digitale Offensive der deutschen Bildungslandschaft ist unser erklärtes Ziel!
Wir vom IBU haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung in Deutschlands Schulen konsequent und nachhaltig voranzutreiben, um die Schülerinnen und Schüler damit möglichst effektiv heute bereits auf die Welt von morgen vorzubereiten.
Wo andere Konzepte lediglich die technische Ausstattung mit Endgeräten sehen, gehen wir einen Schritt weiter und haben ein ganz klares Ziel: die digitale und digitalgestützte Lehre in jedem Klassenzimmer, in jedem Fach und in jeder Schulart voranzutreiben.
Als Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich verschiedenster Fachrichtungen und Professionen in ganz Deutschland arbeiten wir Tag für Tag unermüdlich daran, Bildung, Schule und Unterricht immer noch ein Stück besser zu machen, denn uns alle eint eine Leidenschaft: Wissen digital, innovativ und nachhaltig zu vermitteln!
Bewährte didaktische Konzepte werden dabei mit modernsten Möglichkeiten der digitalen Lehre verbunden.
Unsere Vision ist es, nicht nur zu unterrichten, sondern Bildung und Unterricht fit zu machen für das digitale Zeitalter und seine Kompetenzen. Bewahrung erprobter Lernkonzepte und ihre Verbindung und Implementierung in digitale Konzepte ist unsere Zielsetzung.
Aus diesem Grund entstand das Innovationszentrum für Bildung und Unterricht. Es lebt von der Idee, Lernen und Lehren zur nächsten Entwicklungsstufe zu führen: den modernen digitalen bzw. digitalgestützten Unterricht, welcher die Erfordernisse und Anforderungen der heutigen Zeit abdeckt, zugleich aber auch die lange Tradition einer qualitativ hochwertigen Lehre in der deutschen Bildungslandschaft in seine Überlegungen miteinbezieht, um schlussendlich das Beste aus der digitalen und analogen Welt zum Wohle der Schülerinnen und Schüler zu verbinden.
Ein besonderes Anliegen ist es uns dabei auch, die Digitalisierung des Unterrichts nicht nur bis zur Ebene der technischen Ausstattung zu sehen, sondern der „letzten Meile“ besondere Aufmerksamkeit zu zollen, mit anderen Worten: die Digitalisierung in die Unterrichtsinhalte zu tragen.
Ihr Interesse wurde geweckt? Sie wollen Teil werden einer Vision zielorientierter digitaler Lehre für Schule, Studium und Erwachsenenbildung? Egal, ob blutiger Anfänger in der digitalen Lehre oder jahrelanger Experte.
Sie sind Lehrer, Referendar, Student, Dozent in der Hochschullehre, an der Universität oder in der Erwachsenenbildung und wollen Dinge verändern? Dann sind Sie hier richtig!
Zögern Sie nicht, sondern werden auch Sie Teil dieser Vision.
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Vision von Bildung im 21. Jahrhundert
Entwicklung und Stärkung bundesländerübergreifender digitaler Prozesse und Konzepte für den Unterricht aller Schularten und das Bildungswesen insgesamt.
Schaffung einer zentralen Schnittstelle für die Vernetzung aller an Bildung und Unterricht beteiligten Personen.
Etablierung einer Kultur des digitalen und digitalgestützten Unterrichts in Deutschland.
Gleichberechtigte Teilhabe aller an digitaler Bildung und Nutzung der sich daraus ergebenden Chancen.
Mehr Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit durch digitales und digitalgestütztes Lernen für alle.
Unser Weg bis heute
2015
Die erste Ideen eines digitalgestützten Unterrichts im Bereich der Sekundarstufe I und II durch die Gründer des IBU entstehen. Es folgt die Entwicklung erster (Teil-)konzepte. Erste Testläufe und Praxisanwendungen im Bereich der digitalen Lehre und des digitalgestützten Unterrichts werden umgesetzt.
Seit 2015
Weitere Entwicklung und Evaluation digitaler Unterrichtsinhalte bei ständiger Evaluation im Unterricht verschiedener Jahrgangsstufen, Schularten und Bundesländer.
Ab 2016
Erweiterte Implikation und Testung digitaler Lernelemente im Unterricht der Gründer des IBU, plattformunabhängige und schülerresponsive Lösungen werden fokussiert.
2017
Erste Idee einer deutschlandweiten Plattform zur Bündelung digitaler Wissensressourcen und als Schnittstelle für Lehrende in der ganzen Republik.
2018
Die Konzeptentwicklung schreitet voran, die Idee des IBU entsteht.
Beginn von Beratungsleistungen verschiedener Kultusministerien in Deutschland.
2019
Das Konzept des IBU als Zentralplattform des digitalen Bildungsaustausches in Deutschland wird entwickelt und konzeptioniert.
2020
Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie und ihrer Herausforderungen wird das Innovationszentrum für Bildung und Unterricht (IBU) gegründet, um der digitalen Lehre eine breite Plattform des Austausches von Wissen und Anwendungsmöglichkeiten über die Grenzen einzelner Bundesländer und Bildungsinstitutionen hinweg zu bieten. Zahlreiche Kooperationen und Partnerschaften mit Unternehmen, Organisationen und Regierungseinrichtungen verschiedener Bundesländer wie auch des Bundes folgen.
2021
Im Jahr 2021 gründeten wir das Netzwerk Digitale Offensive (NDO) mit dem Ziel, Lehrende in Deutschland zusammenzubringen und die Integration von digitalen Tools und Methoden im Unterricht durch gegenseitigen Austausch zu erleichtern.
2022
Im Jahr 2022 rückten wir die Produktion von Unterrichtsstunden in den Mittelpunkt.
2023
Integration, Fortbildungen und Vorträge zu Chancen und Herausforderungen von KI im Unterricht.
Einführung von Individualcoachings für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und in der Berufseinstiegsphase.
Entwicklung eigener Programme und Chatbots für den Unterricht und zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen in Zusammenarbeit mit professionellen Partnerunternehmen.
2024
Forbildungen zum Thema KI, u.a. für das Landesamt für Schule und Bildung in Sachsen
Kooperation mit führenden Unternehmen der KI-Branche
Gemeinsame Projekte mit Pionieren der KI-Entwicklung
2025
Zusammenarbeit mit renommierten KI-Experten
Von der Idee zum lebendigen Netzwerk: Seit 2021 verbindet unsere Plattform KI- und Digitalisierungs-Experten. Jetzt geht’s in die nächste Phase – mit mehr Wissenstransfer, Vernetzung und Innovation.
Unser digitales Netzwerk ist seit 2021 ein Treffpunkt für Digital-Pioniere. Mit dem Relaunch schaffen wir noch mehr Raum für branchenübergreifenden Austausch und zukunftsweisende Projekte.
Interesse am Relaunch dabei zu sein? E-Mail an: kontakt@ibu-online.de
Wer wir sind
Zwei Lehrer, eine Vision, so kann man uns kurz und knapp beschreiben. Tätig im Schul- und Verwaltungsdienst in Bayern und Sachsen arbeiten wir beide tagtäglich daran, digitale Bildung in den Unterricht zu integrieren, um die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen an die Bedürfnisse einer digitalen Gesellschaft anzupassen.
Mit dem Innovationszentrum für Bildung und Unterricht (UG) (haftungsbeschränkt) gehen wir nun einen Schritt weiter und wollen alle Lehrkräfte, Verantwortungs- und Entscheidungsträger in ganz Deutschland erreichen, um die Digitalisierung in den Klassenzimmern und der Bildungsverwaltung der Republik entscheidend voranzutreiben.
